Immediate Effects of Allogrooming in Adult Stump-Tailed Macaques Macaca arctoidesSome Causal Factors in Autogrooming Behaviour of Adult Stump-Tailed Macaques (Macaca arctoides)

Publication Type:Journal Article
Year of Publication:1974
Authors:Goosen, C
Journal:Behaviour
Volume:48
Pagination:75-88
Date Published:1974
ISBN Number:00057959
Keywords:Macaca arctoides
Abstract:

The behaviour of an adult Stump-tailed Macaque (Macaca arctoides) while in three different experimental situations, is compared. The experimental situations were the following: (I) the female is alone, (II) the female is in the presence of a male while allogrooming is prevented by a plexiglas partition, or (III) the male is present and allogrooming is allowed through a slit in the partition. Comparison of the situations (I) and (II) shows the presence of male induces in the female a tendency to stay close to the male, a slight reduction of locomotion and an increase in the duration of autogrooming. When the female has the opportunity to allogroom, comparing II and III, she prefers to allogroom over walking away from the male as well as over autogrooming. /// On a étudié le comportement de la femelle adulte de Macaca arctoides dans trois situations expérimentales différentes: (I) La femelle est seule. (II) La femelle se trouve en présence du mâle tandis qu'une paroi en plexiglas l'empêche de soigner le pelage du mâle. (III) La femelle se trouve en présence du mâle et la toilette du pelage est rendue possible par une fente dans la paroi. La comparaison des situations (I) et (II) montre que la présence du mâle, qu'il y a une légère réduction du va et vient et un accroissement du temps consacré aux soins de son propre pelage. En comparant les situations (II) et (III) on constate que, lorsque la femelle peut soigner le pelage du mâle, elle préfère s'occuper de cela plutôt que de s'éloigner (du mâle) ou de soigner son propre pelage.The causal relationship among autogrooming, close proximity, and locomotion are studied experimentally in dyads of adult Stumptailed Macaques (Macaca arctoides). The experimental apparatus was an oblong cage (alley) composed of six segments (each measuring 70 × 55 × 70 cm). At each end of the alley was a small compartment separated by a plexiglas partition. A female test-monkey was present in the alley, while a male stimulus-monkey was either present in the left or the right compartment or was absent. During a 15 minute observation period, the behaviour of the test-monkey was recorded simultaneously with the segment in which this occurred. The first experiment showed that the presence of a stimulus-monkey induced: - a tendency to stay close to the stimulus-monkey, - an increase in the probability of autogrooming, - a decrease in locomotion. Furthermore, the observations of the situation in which the stimulus-monkey was present, revealed: - a positive correlation between the probability of spending time close to the stimulus-monkey and the probability of autogrooming, both during non-locomotory periods. - a negative correlation between the total locomotion and the probability of autogrooming during non-locomotory periods. After these observations, 3 more experiments arranged in such a way that the results were intercomparable, were carried out. The experimental situations compared were the following: 1. The test-monkey is free in the alley while the stimulus-monkey is present, 2. The test-monkey is free in the alley while the stimulus-monkey is absent, 3. The test-monkey is enclosed in an end segment of the alley while the stimulus-monkey is absent, 4. The test-monkey is enclosed in an end segment close to the stimulus-monkey, 5. The test-monkey is enclosed in an end segment far away from the stimulus-monkey. Enclosing of the test-monkey was accomplished by inserting a plexiglass partition in the alley. Comparison of situation 3, 2, and 1 showed that enclosing increased the probability of autogrooming. The increase was not proportional to the total locomotion that was prevented. Furthermore, the increase was too small to explain the increase caused by the presence of the stimulus-monkey which also reduced locomotion. Comparison of situations 3, 4 and 5 showed that the increase in the probability of autogrooming due to the presence of the stimulus-monkey was very small when the stimulus-monkey was far away and larger when it was close by. Comparison of situation 4, and 1 showed that increasing the time spent close by did not increase the probability of autogrooming. Decreasing the time spent close by (comparing 5, and 1) however, caused a decrease in the probability of autogrooming which was proportional to the decrease in time spent close by. These results lead to the formulation of the following hypothesis: the probability of autogrooming is increased in a direct way by the time spent close by. The increase occurs only up to a certain optimum value which is determined by an unknown factor. Autogrooming reduces the locomotion in a direct way which in reverse way increases autogrooming in some indirect. Reduction in locomotion increases the time spent close by. /// Die ursächlichen Beziehungen zwischen dem sich selbst Lausen in der Nähe eines anderen Affen und dem Laufen wurde bei Paaren erwachsener Stummelschwanzaffen (Macaca arctoides) untersucht. Die experimentelle Aufstellung bestand aus einem länglichen Käfig zusammengesetzt aus 6 Segmenten jedes 70 × 70 cm und 55 cm tief. An beiden Enden des Käfigs war ein kleines Abteil, das durch eine Plexiglaswand vom Käfig getrennt war. Ein weiblicher Testaffe war im Käfig, während ein männlicher Reizaffe entweder im linken oder rechten Abteil oder abwesend war. Während einer 15 Minuten dauernden Beobachtungsperiode wurde das Verhalten des Testaffen und das Segment in dem das Verhalten geschah registriert. Ein erstes Experiment zeigte, dass die Anwesentheit des Reizaffen die folgenden Verhaltensänderungen auslöste - eine Neigung in der Nähe des Reizaffen zu eib n, - eine Zunahme in der Wahrscheinlichkeit sich selber zu lausen, - eine Abnahme in der Lokomotion, der Motorik der Bewegungen. Weitere Beobachtungen des Verhaltens in Anwesenheit der Reizaffen zeigten: - eine positive Wechselbeziehung zwischen der Wahrscheinlichkeit, sich selber zu lausen, wenn nicht gelaufen wird, - eine negative Wechselbeziehung zwischen der Lokomotion und der Wahrscheinlichkeit, sich selber zu lausen, wenn nicht gelaufen wird. Nach diesen Beobachtungen wurden 3 weitere Experimente unternommen, die so arrangiert wurden, dass eine direkte Vergleichung der Ergebnisse möglich war. Folgende experimentelle Situationen wurden einander gegenübergestellt: 1. Der Testaffe kann sich bei Anwesenheit des Reizaffen frei im Käfig bewegen. 2. Der Testaffe ist frei im Käfig, der Reizaffe abwesend. 3. Der Testaffe ist in einem Abschnitt am Ende des Käfigs, eingesperrt, während der Reizaffe abwesend ist. 4. Der Testaffe ist in einem Endabschnitt des Käfigs in Reizaffennähe eingesperrt. 5. Der Testaffe ist möglichst weit vom Reizaffen entfernt eingesperrt. (Das Einschliessen der Testaffen geschah mittels einer beweglichen Plexiglaswand.) Eine Vergleichung der Situationen 3, 2 und 1 zeigte, dass das Einschliessen eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit, sich selber zu lausen, verursachte. Diese Zunahme war jedoch nicht proportional zu dem Total an Lokomotion, das unterbunden wurde. Ausserdem war die Zunahme zu klein, um sie mit der Anwesenheit des Reizaffen erklären zu können, welche auch die Lokomotion herabsetzte. Eine Vergleichung der Situationen3, 4 und 5 zeigte, dass die durch die Anwesenheit des Reizaffen bedingte Zunahme der Wahrscheinlichkeit sich selber zu lausen, nur sehr klein war, wenn der Reizaffe weit entfernt war und sehr gross, wenn er in der Nähe war. Ein Vergleich der Situationen 1 und 4 zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit sich selbst zu lausen nicht mit der Zeit während welcher der Testaffe sich in der Nähe des Reizaffen aufhielt zunahm. Eine Abnahme der Zeit während welcher der Testaffe in der Nähe des Reizaffen war, (vergleiche 1 und 5) verursachte jedoch eine Abnahme der Wahrscheinlichkeit, sich selbst zu lausen, die proportional zur Zeitabnahme ist. Diese Ergebnisse veranlassten uns zu folgender Hypothese: Die Wahrscheinlichkeit des Selbst-Lausens wird auf direkte Weise von der Zeitdauer beeinflusst, in der sich der Testaffe in der Nähe des Reizaffen aufhält. Diese Beeinflussung findet jedoch nur bis zu einem Optimum statt, das von einem unbekannten Faktor abhängig ist. Sich selbst-lausen reduziert die Lokomotion, was auf indirekte Weise die Wahrscheinlichkeit sich selbst zu lausen vergrössert.Reduzierung der Lokomotion vergrössert die Wahrscheinlichkeit, sich in der Nähe des Reizaffen aufzuhalten.

URL:http://www.jstor.org/stable/4533563http://www.jstor.org/stable/4533584
Thu, 2014-03-20 12:48 -- admin
https://secure.gravatar.com/avatar/5ade1b012674ce3dd941e2ea5dd15cc1.jpg?d=https%3A//mammals.indianbiodiversity.org/sites/all/modules/contrib/gravatar/avatar.png&s=100&r=G
Scratchpads developed and conceived by (alphabetical): Ed Baker, Katherine Bouton Alice Heaton Dimitris Koureas, Laurence Livermore, Dave Roberts, Simon Rycroft, Ben Scott, Vince Smith